Tourenprogramm 2014
Datum | Veranstaltung | Kilometer | Schwierigkeit |
---|---|---|---|
So, 13. April | Zum Schachblumenfest nach Obersinn | 50 | ** |
Sa, 26. April | Zum Tiergartensumpf bei Höchberg | 30 | *** |
Di, 29. April | Seniorentour | ||
Sa, 03. Mai | Tour mit Herz - Wir treten in die Pedale | ca 30 | * - *** |
Mi, 07 Mai | Feierabendtour | ||
Di, 13. Mai | Feierabendtour | ||
Sa, 17.Mai | Orchideen und Diptam | 50 | ** |
So, 18. Mai | Zum Tretsteinwasswerfall bei Gräfendorf | 70 | *** |
Mi, 21. Mai | Feierabendtour | ||
So, 25. Mai | Zur Sylvan-Hütte in den Spessart | 85 | **** |
Mo, 26. Mai | Feierabendtour | ||
Di, 27. Mai | Seniorentour | ||
Do, 29. Mai | Auf neuen Radwegen im Landkreis Würzburg | 60 | *** |
So, 01. Juni | Maintal - Labyrinth - Werntal | 75 | *** |
Mo, 09. Juni | Zum Pfingstfest auf dei Ruine Homburg | 90 | **** |
Sa/So, 14./15. Juni | Nach Königsberg und in die Haßberge | 75/68 | *** |
So, 22. Juni | Nach Rothenburg o. d. Tauber | 75 | *** |
Di, 24. Juni | Seniorentour | ||
Mi, 26.Juni | Feierabendtour | ||
So, 29. Juni | Nordschleife | 50 | ** |
Mi, 02. Juli | Feierabendtour | ||
Sa/So, 05./06. Juli | Von Weinfranken nach Bierfranken | 90 | **** |
Sa/So, 12./13. Juli | Hinauf zum Kreuzberg | 85/90 | **** |
Mi, 16.Juli | Feierabendtour | ||
Sa, 19.Juli | Frühaufstehertour | 30 | ** |
So, 20. Juli | Von der Tauber zum Main | 65 | *** |
So, 27. Juli | Zu den Meterbratwürsten nach Sulzfeld | 50 | ** |
Di, 29. Juli | Seniorentour | ||
So, 03. August | Ins schöne Handtal | 100 | **** |
Mi, 06. August | Feierabendtour | ||
So, 10. August | Über Berg und Tal im östl. Maindreieck | 70 | *** |
Mi, 13. August | Feierabendtour | ||
Sa, 16. August | Zum Gewürzmuseum nach Abtswind | 90 | **** |
So, 17. August | Ins Kitzinger Land | 50 | *** |
Mi, 20. August | Feierabendtour | ||
So, 24. August | Kirchenburgfest in Hüttenheim | 85 | **** |
Di, 26. August | Seniorentour | ||
Mi, 27. August | Feierabendtour | ||
So, 31. August | Zur Holzmühle | 55 | *** |
Mi, 03. September | Feierabendtour | ||
So, 07. September | Auf Karpfentour entlang der Aisch | 60 | *** |
So, 14. September | Burgruine Schönrain | 90 | **** |
Di, 16. September | Feierabendtour | ||
Di, 30. September | Seniorentour | ||
Do, 09. Oktober | Lesung und Kabarett, Georg Koeniger | ||
So, 12. Oktober | Zum Kräutergarten nach Hohestadt | 50 | *** |
Sa, 06. Dezember | Nikolaustour | 40 | *** |
Einordnung von Touren in Schwierigkeitsstufen
*Radtour auf kurzer Strecke in weitestgehend flachem Gelände. Es wird langsamgefahren, keine nennenswerten Steigungen. Gut geeignet für weniger Geübte undFamilien mit Kindern. Hier kann wirklich jeder mitfahren.
**
Radtour geringer Länge und möglichen leichten Steigungen. Es wird in
gemütlichem Tempo gefahren. Man sollte eine kurze Anstrengung nicht scheuen.
Für größere Kinder geeignet.
***
Radtour mittlerer Länge mit möglichen anstrengenden Steigungen. Nicht ganz so leichte Tour mit meist mittlerem Tempo. Etwas Kondition und Ausdauer ist nötig.
Nicht für Kinder geeignet (bestenfalls trainierte Jugendliche). Rad mit
Kettenschaltung empfohlen.
****
Längere, sportliche Tour mit möglichen längeren Steigungen. Hier wird eher in
zügigem Tempo gefahren. Geeignet für geübte Tourenfahrer mit guter Kondition
und Ausdauer. Rad mit Kettenschaltung erforderlich.
½ | Halbtagestour |
---|---|
ZUG | Mit Bahnfahrt |
Anmeldung | Anmeldung erforderlich |
Zum Schachbrettblumenfest nach Obersinn
Sonntag, 13. April ZUG 50 km
Schwierigkeitsgrad **
Mit der Bahn nach Gemünden. Hier starten wir unsere Tour durch die Altstadt bis
zum Parkplatz unter der Brücke, wo wir die Radler treffen, die per Auto angereist
sind. Nun fahren wir gemeinsam auf dem schönen Sinntalradweg. Über Rieneck,
Burgsinn und Mittelsinn erreichen wir das Schachblumenfest in Obersinn (km
25). Hier können wir Speisen, Getränke und den selbst gebackenen Kuchen der
Landfrauen genießen und uns an den Ständen über die Pflanzen- und Tierwelt
von Spessart und Rhön informieren. Da die Schachblume Ende April blüht,
werden wir sie vom Radweg aus auch in Natura beobachten können. Den
gleichen Weg radeln wir zurück und haben in Burgsinn Gelegenheit zu einer
Kaffeepause. Die Rückfahrt ab Gemünden wieder mit der Bahn.
Treffpunkt 10:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung Klaus Koch, Telefon 0931 – 9 79 43
Hinweis Kosten für Bahntickets werden umgelegt
Zum Tiergartensumpf bei Höchberg
Samstag, 26. April 30 km
Schwierigkeitsgrad ***
Durch den Leistengrund radeln wir hinauf nach Höchberg. Dort erwartet uns der
Vorsitzende vom Bund Naturschutz Höchberg. Er wird uns zunächst zum
Schwemmsee, Bauernsee und Längsee führen und dann durch das
Tiergartensumpf – Gebiet und uns diese interessante Natur mit ihrer Tier- und
Pflanzenwelt erläutern. Wir radeln weiter nach Kist und kommen noch zum
Blutseemoor bei Limbachshof. Danach ist in Kist Einkehr geplant, bevor wir den
Waldweg hinab zum Steinbachtal zurückfahren.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Cafe Cairo (Burkharder Kirche / JH)
Tourenleitung: Ulrich Stephan, Klaus Koch, Telefon 0931 – 9 79 43
Hinweis: Etwas Verpflegung und Getränk bitte mitbringen
„Tour mit Herz – Wir treten in die Pedale“
Samstag, 3. Mai
Schwierigkeitsgrad * bis ***
Gemeinsame Radtour des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz und Deutschen
Zentrums für Herzinsuffizienz am Uniklinikum Würzburg mit dem ADFC Würzburg
aus Anlass des Europäischen Tages der Herzschwäche (9.-11.05.2014)
Weil gemeinsames Radeln Spaß macht und bei regelmäßigen Trainingseinheiten
zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt, laden die Veranstalter Fahrradbegeisterte und solche, die es werden wollen, zu einer Tour entlang am Main und näherer Umgebung ein. Die Tour ist für die ganze Familie geeignet. Je nach Teilnehmerzahl sind verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen geplant. Geleitet werden die Touren von geschulten Tourenleiterinnen und -leitern des ADFC Würzburg. Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Kinder bis 16 Jahren können in Begleitung eines
erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen, wobei die Aufsichtspflicht bei
den Eltern liegt.
Termin: 10:00 – 12:30 Uhr
Treffpunkt: Mainwiesen unter der Talavera-Brücke.
Orchideen und Diptam
Samstag, 17. Mai 50 km
Schwierigkeitsgrad **
Wir fahren auf dem neuen Dürrbachtalradweg ohne Steigungen nach
Güntersleben. Von dort auf die Steinhöhe. Die eine starke Steigung kann
schiebend bewältigt werden. Herrliche Abfahrt nach Retzstadt, kleine
Wanderung im Biotop am Langenberg (Führung: Herr Piepers), Einkehr in
Retzstadt, Weiterfahrt im Retzbachtal zum Biotop bei den Fischteichen. Nach
einem Spaziergang dort, Rückfahrt über Retzbach und Zellingen im Maintal.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand,
Rückkehr gegen 18:00 Uhr
Tourenleitung: Prof. W. Buschmann, Telefon 0931 – 9 71 34
Zum Tretsteinwasserfall bei Gräfendorf
Sonntag, 18. Mai ZUG 70 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir fahren den Mainradweg Richtung Zellingen und über Karlstadt erreichen wir
Gemünden (km 42), wo eine Einkehr-Rast geplant ist. Weiter geht es auf dem
Saale-Radweg bis Gräfendorf und nach einer kurzen aber heftigen Steigung sind wir am Ziel, stellen die Räder ab und gehen zu Fuß weiter. Der
Tretsteinwasserfall ist ein Natur-Kleinod in einer bewaldeten Schlucht, wo ein
kleiner Bach über die kantigen Felsblöcke springt. Den gleichen Weg fahren wir
zurück nach Gemünden zum Bahnhof und mit der Bahn nach Würzburg. Auf der
Hinfahrt besteht die Möglichkeit, sich der Gruppe in Gemünden anzuschließen,
wenn der Tourenleiter vorher informiert wurde.
Treffpunkt:
9:00 Uhr, Talavera Schlösschen
Tourenleitung:
Ulrich Stephan, Klaus Koch,
Telefon:
0931 – 9 79 43
Hinweis:
Getränk und Verpflegung bitte mitbringen.
Kosten für Bahntickets werden umgelegt
Zur Sylvan-Hütte in den Spessart
Sonntag, 25. Mai ZUG 85 km
Schwierigkeitsgrad ****
Auf dem Maintalradweg fahren wir bis Zellingen und weiter Richtung Leinach.
Vor dem Ort wenden wir uns nach rechts, erklimmen eine 2 km lange Steigung
und erreichen auf überwiegend geschotterten Radwegen Marktheidenfeld. Nach einer kurzen Rast geht es weiter über die neue Mainbrücke nach Hafenlohr und Windheim. Entlang des Wagenbaches und durch den Hainbuchengrund kommen wir zum Schleiftor. Auf einem weitgehend ebenen Waldweg sind wir nach gut 3 km an der Sylvan-Hütte, wo wir einkehren. Zurück geht es Richtung Schleiftor und weiter zum Hafenlohrtal, über den Main und bis Zimmern (km70). Hier können wir entscheiden: Bis Lohr/Bhf und mit der Bahn zurück (insgesamt 85 km) oder gleich per Rad nach Würzburg (insgesamt 115 km). Es ist lange hell, und wir haben Zeit !
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Talavera Schlösschen
Tourenleitung: Dirk Herbert, Telefon 0160 – 95 787 900
Hinweis: Getränk und Verpflegung bitte mitbringen
Auf neuen Radwegen im Landkreis Würzburg
Do. /Christi Himmelfahrt, 29. Mai 60 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir starten zum Radweg Versbach – Rimpar. Vor Rimpar nach links, wo wir auf
den neuen Radweg nach Güntersleben kommen. Weiter zum Ochsengrund und
rechts hinauf durch den Gramschatzer Wald zur Waldgaststätte Einsiedel (km
22). Hier kehren wir zur Mittagspause ein und haben Gelegenheit, den
Klettergarten zu besichtigen. Dann geht es weiter nach Hilpertshausen, vorbei an der Wallfahrtskirche Fährbrück und über Opferbaum nach Bergtheim. Vor
Oberpleichfeld fahren wir wieder auf einem neuen Radweg. Weiter Richtung
Unterpleichfeld und nach Kürnach. Im Kürnachtal kommen wir ebenfalls auf
einigen neuen Radwegen zurück nach Würzburg.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Klaus Koch, Telefon 0931 – 9 79 43
Hinweis: Getränk und etwas Verpflegung bitte mitbringen
Maintal – Labyrinth – Werntal
Sonntag, 1. Juni 75 km
Schwierigkeitsgrad ***
Ab Parkplatz Estenfeld Weiße Mühle fahren wir zunächst auf dem
„2FRANKENRADWEG“ über Kürnach nach Seligenstadt. Entlang der Route der
Mainschleifenbahn nach Prosselsheim und weiter nach Unter- und
Obereisenheim. Mit der Fähre wechseln wir das Mainufer und fahren vorbei an
Stammheim, Kloster St. Ludwig nach Grafenrheinfeld. In Bergrheinfeld besuchen
wir ein neu angelegtes Labyrinth, das zum Entspannen einlädt. Über Ettleben
gelangen wir ins Werntal und nach Werneck. An der Wern entlang fahren wir
über Zeuzleben nach Mühlhausen. Weiter nach Eßleben, Opferbaum, Bergtheim,
Unterpleichfeld, Kürnach und zur Weißen Mühle in Estenfeld. Wir fahren
überwiegend auf geteerten Radwegen.
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Parkplatz Weiße Mühle in Estenfeld
Tourenleitung: Monika Schuster, Trudi Schäflein Telefon 0931 - 1 38 51
Hinweis: Getränke und Picknick mitnehmen, Mittagseinkehr geplant.
Zum Pfingstfest auf die Ruine Homburg
Pfingstmontag, 9. Juni 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Zum Pfingstfest auf die Ruine Homburg
Die Tour führt auf dem Maintalradweg bis Zellingen, über die Brücke nach
Retzbach und Retzstadt. Um ins Werntal nach Binsfeld zu kommen, müssen wir
einen kräftigen Anstieg überwinden. An der Wern entlang radeln wir bis
Gössenheim und freuen uns nach dem letzten Anstieg hoch zur Burg auf unsere
wohlverdiente und ausgiebige Mittagsrast beim Pfingstfest an der Ruine Homburg
(Naturschutzgebiet mit Trockenrasen, herrlicher Ausblick). Zurück rollen wir bis
Wernfeld und dann am Main entlang über Karlstadt nach Würzburg.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Talavera-Schlösschen
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Tel. 0931 - 32 09 61 94 / 0174 - 20 16 846
Nach Königsberg und in die Haßberge
Samstag/Sonntag, 14./15. Juni 75/68 km
Wochenendtour - ANMELDUNG erforderlich - ZUG
Schwierigkeitsgrad ***
Uns erwarten zwei erlebnisreiche Tage entlang der „Straße der Fachwerkromantik“.
Wir radeln durchs Kürnachtal. Auf einem Biohof in Unterpleichfeld
werden wir mit Kaffee/Tee und Kuchen empfangen. In Wipfeld setzen wir mit der
Fähre über. Auf schönen Radwegen und Nebenstraßen führt uns der Weg über
Hirschfeld, Gernach, Unterspießheim nach Grettstadt. Dann weiter nach
Untereuerheim und durch die Main-Auenlandschaft nach Wonfurt , wo wir eine
interessante kleine Kirche besichtigen. Anschließend machen wir Pause an einer
Eisen-Quelle. Hier können wir unseren Füßen ein Kneipp-Bad spendieren. Ab
Haßfurt geht es auf einer ehemaligen Bahntrasse bis Königsberg, unserm Tagesziel.
In der Jugendherberge nehmen wir Quartier und erleben anschließend bei
einer Stadtführung die Atmosphäre der Fachwerkromantik und die Stadtgeschichte.
Mit einem gemeinsamen Abendessen und gegrillten Leckerbissen
beschließen wir den ersten Tag. Am zweiten Tag starten wir nach Hofheim und
über Eichelsdorf hinauf zur Schwedenschanze, wo wir vom Aussichtsturm den
weiten Blick in die Landschaft genießen. Weiter geht es auf dem Rennweg, vorbei
an der Nassacher Höhe und hinunter nach Birnfeld. Stadtführung und Einkehr in
Stadtlauringen. Gestärkt fahren wir zum Ellertshäuser See. Nach einer kurzen Rast
am Strand geht es zurück über Hofheim bis Haßfurt. Rückfahrt mit der Bahn.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Klaus Koch, Telefon 0931 – 9 79 43
Hinweise: wegen Quartierbestellung bitte Anmeldung bis 6. Juni. Kosten
für ÜF, Führungen, Abendessen und Bahnfahrt ca. 50,-€.
Nach Rothenburg o. d. Tauber
Sonntag, 22. Juni ZUG 75 km
Schwierigkeitsgrad ***
Auf dem Maintalweg fahren wir bis Ochsenfurt und dann auf dem neuen
Gaubahnradweg Richtung Aub. Nach einer Mittagspause und der Besichtigung
des Schlosses queren wir die Ruine Brauneck und machen uns auf zur Tauber. Am
Fluss entlang radeln wir über die Possenmühle und Weißenmühle nach
Rothenburg. Dort erholen wir uns noch bei einem Kaffee und einer
Stadtbesichtigung. Zurück geht es mit dem Zug, der stündlich von Rothenburg
abfährt. Ankunftszeit in Würzburg ca 19:30 Uhr
Treffpunkt: 9:00 Uhr, TGW-Parkplatz Feggrube, WÜ-Sanderau
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Tel. 0931 – 32 09 61 94 / 0174 – 20 16 846
Hinweis: Kosten für die Bahntickets werden umgelegt. Bitte genügend
Getränke mitnehmen.
Nordschleife Halbtagestour
Sonntag, 29. Juni ½ 50 km
Schwierigkeitsgrad **
Nordschleife Halbtagestour
Wir schauen in Maidbronn bei der Zisterzienserklosterruine vorbei, besuchen
einen lauschigen Aussichtspunkt unter zwei alten Linden und tauchen bei
Rupprechtshausen (ein weiterer Aussichtspunkt) in den Gramschatzer Wald ein.
Vom Fernsehsendemast an geht´s fast nur noch bergab über das Waldhaus
Einsiedel und den Ochsengrund bis zur Einkehr in Güntersleben. Der restliche
Weg zurück tritt sich ebenso fast von selbst.
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Eva-Kristin Broschk, Telefon 0931 – 88 26 93
Von Weinfranken nach Bierfranken
Samstag/Sonntag 5./6. Juli 90 km
Wochenendtour ANMELDUNG erforderlich - ZUG
Schwierigkeitsgrad ****
Von der „Weinstadt Würzburg“ aus folgen wir teilweise dem „2FRANKENRADWEG“.
Die Weinberge begleiten uns bis zum Steigerwald. Über seine Höhen
gelangen wir nach Bamberg. Unterwegs kehren wir ein. Den Abend verbringen wir in einer typischen Gaststätte und lassen uns das erste „Seidla“ (halber Liter Bier) schmecken. Am Sonntag vertiefen wir das Thema „Bierstadt Bamberg“ in Theorie und natürlich auch kulinarisch. Die Rückfahrt mit der Bahn ist für den späten Nachmittag vorgesehen.
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Eva Wirth, Monika Schuster, Telefon 0931 – 2 55 95
Hinweis: Für Samstag Proviant mitnehmen. ÜF ca. 35,- €. Kosten für
Bahnfahrt werden umgelegt. Maximal 15 Teilnehmer.
Verbindliche Anmeldung bis 23. Mai.
Hinauf zum Kreuzberg
Sa/So, 12./13. Juli 85 km / 90 km
Wochenendtour ANMELDUNG erforderlich - ZUG
Schwierigkeitsgrad ****
Zweitagestour von Gemünden zum Kloster Kreuzberg (Bischofsheim) in der Rhön.
Gemeinsam fahren wir mit dem Zug nach Gemünden. Der Radwanderweg verläuft im landschaftlich besonders schönen Sinntal über Burgsinn, Bad Kissingen nach Bischofsheim zum überwiegenden Teil abseits des Straßenverkehrs. Nach einem kräftigen Anstieg von ca. 7 km kommen wir am Kloster Kreuzberg an und erholen uns in der Klosterbrauerei. Wir übernachten in der Kloster-Pension, in welcher uns Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer zur Verfügung stehen. Am Sonntag nach dem Frühstück treten wir den Rückweg an. Eine schöne und erlebnisreiche Tour für geübte Radler.
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand, Abfahrt
8:34 Uhr mit dem Zug nach Gemünden, Ankunft 8:58 Uhr
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Tel. 0931 – 32 09 61 94 / 0174 – 20 16 846
E-Mail: wolfgang.herbert@googlemail.com,
Hinweis: Anmeldung erforderlich bis Do. 5. Juli, max. Teilnehmerzahl 20
Personen, Kosten für die Bahnfahrt werden umgelegt,
Fahrradtransport 5,- €, ÜF ca. 35,- € pro Person, Ankunft in
Würzburg ca. 18 Uhr
Frühaufstehertour
Samstag, 19. Juli ½ 30 km
Schwierigkeitsgrad **
„Morgenstund´ hat Gold im Mund!“ weiß der Volksmund und so starten wir
einmal ganz zeitig zu einer kleineren Runde. Nach ca. 30 km belohnen wir uns mit
einem kräftigen Frühstück. Dann ist der Tag noch jung und jeder kann ihn nach
eigenem Gutdünken gestalten.
Treffpunkt: 7:00 Uhr, Talavera-Schlösschen
Tourenleitung: Rita Stadler, Monika Schuster, Telefon 0931 – 2 55 95
Von der Tauber zum Main
Sonntag, 20. Juli ZUG 65 km
Schwierigkeitsgrad ***
Mit der Bahn nach Lauda. Dort zunächst Besichtigung des Dampflokdenkmals.
Danach starten wir die Tour und fahren über Gerlachsheim nach
Grünsfeldhausen, wo wir mit einer Führung die Achatiuskapelle besichtigen. Wir
radeln weiter über Zimmern nach Unterwittighausen und kehren zur Mittagsrast
ein. Gestärkt geht es weiter über den Ochsenfurter Gau nach Acholshausen zum Gaubahnradweg, den wir bis zum Main fahren. Auf dem Mainradweg geht es zurück nach Würzburg, nachdem wir in Sommerhausen zum Schlusshock
eingekehrt sind.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Ingbert Gans, Telefon 09347 – 586
Hinweise: Kosten für Bahnticket werden umgelegt. Getränk und
Verpflegung bitte mitbringen
Zu den Meterbratwürsten nach Sulzfeld
Sonntag, 27. Juli 50 km
Schwierigkeitsgrad **
Die ersten 15 km mit der einen oder anderen kleinen Steigung, danach eben. Wir fahren von Würzburg entlang der berühmten Weinlagen von Randersacker und Lindelbach. Dann über die Höhen des Maindreiecks nach Kaltensondheim und Sulzfeld. Bevor wir nach Sulzfeld kommen, werden wir noch mit einem herrlichen Blick über das Maintal belohnt. In dem malerischen Winzerdorf Sulzfeld mit seiner
mittelalterlichen Stadtmauer kehren wir ein und haben die Möglichkeit, die
legendären Sulzfelder Meterbratwürste zu essen. Zurück fahren wir am
Maintalradweg über Segnitz, Ochsenfurt und Winterhausen nach Würzburg.
Treffpunkt: 10:00 Uhr TGW-Parkplatz Feggrube, WÜ-Sanderau
Tourenleitung: Heribert Pennekamp, Christoph Spenkuch,
Telefon 0931 – 40 81 40
Ins schöne Handtal
Sonntag, 3. August 100 km
Schwierigkeitsgrad ****
Über Lengfeld, Estenfeld, Kürnach und Seligenstadt kommen wir zur Weinlage
Escherndorfer Lump, genießen die Aussicht auf die Weininsel und fahren hinunter nach Köhler. Am Main entlang durch Escherndorf und Astheim erreichen wir Volkach (km 36). Weiter den Radweg bis Obervolkach, dann auf Nebenstraßen bis Oberschwarzach und zum Tagesziel, dem Handtal, wo wir zur Mittagsrast einkehren. Die Rückfahrt starten wir über Geroldshofen wieder nach Volkach. Jetzt weiter über die Weininsel nach Sommerach und vorbei am Kloster Münster Schwarzach erreichen wir Dettelbach. Über Bibergau, Effeldorf und Rottendorf kommen wir nach Würzburg zurück. Eine Tour durch die fränkische
Weinlandschaft und mit kulinarischen Genüssen.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Dirk Herbert, Telefon 0160 – 95 787 900
Hinweis: Getränke und Picknick bitte mitbringen
Über Berg und Tal im östlichen Maindreieck
Sonntag, 10. August 70 km
Schwierigkeitsgrad ***
Von Randersacker über Theilheim erklimmen wir die Höhen des Maindreiecks und überqueren es nach Buchbrunn. Weiter bis Bibergau und hinab nach Dettelbach.
Von dort zum Gipfelsturm auf Neuses am Berg. Weiter Richtung Prosselsheim und nun, die Schwerkraft nutzend, hinunter nach Kaltenhausen zur Mittagseinkehr. Dann queren wir den Main nach Fahr und haben in Stammheim Gelegenheit, das Technik-Museum zu besuchen. Vor dem Kloster St. Ludwig fahren wir nach links zur Fähre und setzen über nach Wipfeld. Über Schwanfeld und Opferbaum, vorbei an der Wallfahrtskirche Fährbrück, erreichen wir den Ort Hausen. Von hier auf Waldwegen am Ostrand des Gramschatzer Waldes und über das Pleichachtal zurück nach Würzburg.
Treffpunkt:
9:00 Uhr, TGW-Parkplatz Feggrube,
WÜ-Sanderau
Tourenleitung: Ludwig Deininger,
Telefon: 09324 – 90 31 95
0171 – 67 27 893
Hinweis:
Getränk und Verpflegung bitte mitbringen
Zum Gewürzmuseum nach Abtswind
Samstag,16. August 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Unsere Tour führt uns über Kitzingen nach Abtswind, wo wir das originelle
Gewürzmuseum Kaulfuß besichtigen werden. Das Museum und das
angeschlossene Cafe sind bis 13:00 Uhr geöffnet. Auf dem Rückweg radeln wir
nach Wiesentheid und von dort nach Würzburg zurück. Wir fahren überwiegend
auf Rad- und Wirtschaftswegen, einige Steigungen sind zu bewältigen. Unterwegs
suchen wir uns einen schönen Platz für ein Picknick.
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Talavera Schlösschen
Tourenleitung: Gudrun und Reiner Englert, Telefon 0931 – 9 71 71
Hinweis: Bitte Getränk und Proviant für Picknick mitbringen, Eintritt
Museum 2,50€
Ins Kitzinger Land
Sonntag, 17. August 50 km
Schwierigkeitsgrad ***
Auf guten Radwegen fahren wir zunächst über Randersacker, Gerbrunn,
Rottendorf in Richtung Dettelbach. In Bibergau biegen wir ab und fahren hinunter nach Mainstockheim. Bereits bei der Abfahrt haben wir schöne Ausblicke zum Steigerwald mit dem Schwanbergmassiv. In Mainstockheim geht’s weiter am Main entlang nach Kitzingen. Dort nehmen wir uns die Zeit zur Stärkung in einem Café. Bei Interesse ist auch ein kleiner Abstecher auf die andere Mainseite (nach Etwashausen) auf das Gelände der ehemaligen kleinen Gartenschau möglich. Von hier aus bietet sich ein schöner Ausblick auf die Kitzinger Altstadtsilhouette. Die Rückfahrt führt uns dann auf Radwegen über Repperndorf nach Würzburg zurück.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, TGW-Parkplatz Feggrube, Wü-Sanderau
Tourenleitung: Ulrich Stephan, Telefon 0931 – 79 69 10
Kirchenburgweinfest in Hüttenheim
Sonntag, 24. August 85 km
Schwierigkeitsgrad ****
Sommerlichen Radelspaß bietet diese Tour über die Höhen des Maindreiecks
nach Kitzingen, weiter über Mainbernheim und vorbei an der Kirchenburg
Mönchsondheim nach Hüttenheim. Hier genießen wir Weinvielfalt und ein
reichhaltiges kulinarisches Angebot auf einem der schönsten Weinfeste Frankens.
Zurück geht`s durch die Weinberge nach Bullenheim, vorbei an vier Mühlen nach
Wässerndorf, ins malerische Marktbreit und auf dem Maintalradweg über
Sommerhausen zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, TGW-Parkplatz Feggrube, WÜ-Sanderau
Tourenleitung: Veronika Hofbauer, Telefon 0931 – 80 41 322
Zur Holzmühle
Sonntag, 31. August 55 km
Schwierigkeitsgrad ***
Über Höchberg und Roßbrunn radeln wir zur romantischen Holzmühle zwischen
Üttingen und Holzkirchen. Nach ausgiebiger Mittagsrast geht es weiter über den
Johannishof nach Leinach und Erlabrunn. Dort ist eine Einkehr im idyllischen
Biergarten des Meisnerhofs geplant. Danach lassen wir die Tour gemütlich am
Main entlang bis Würzburg ausklingen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Cafe Cairo (Burkarderkirche)
Tourenleitung: Heribert Pennekamp, Telefon 0931 – 40 81 40
Auf Karpfentour entlang der Aisch
Sonntag, 7. September 60 km
ANMELDUNG erforderlich - ZUG
Schwierigkeitsgrad ***
Mit der Bahn nach Neustadt/Aisch, wo wir uns zunächst Teile der Altstadt und
Reste der historischen Stadtmauer mit dem beeindruckenden Nürnberger Tor
anschauen. Dann starten wir die Tour durch das sanfte Aischtal, entlang an
Wiesen, Äckern, stillen Dörfern und natürlich an vielen Karpfenteichen. Das Ziel
dieser Tour ist das Hoffest bei einem Karpfenfischer in Peppenhöchstädt, wo bei
zünftiger Musik alles zu besichtigen und zu genießen ist, was mit Teichwirtschaft und Karpfen zu tun hat. Nach ausgiebiger Pause und gestärkt steigen wir wieder auf die Räder und folgen dem Aischtalradweg bis Hallerndorf, wo wir in einem Biergarten eine Pause machen. Dann weiter zum Main-Donau-Kanal und nach Forchheim, von wo uns die Bahn wieder zurück nach Würzburg bringt.
Treffpunkt 8.15 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleiter Klaus Koch, Telefon 0931 – 9 79 43
Hinweis Kosten für Bahntickets werden umgelegt.
Getränke und kleines Picknick bitte mitbringen.
Wegen der Bahnfahrt bitten wir um Voranmeldung beim Tourenleiter.
Burgruine Schönrain
Sonntag, 14. September 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Zuerst im Maintal entlang Richtung Karlstadt. Dann folgt der Anstieg auf die
Fränkische Platte (es darf geschoben werden). Auf der Muschelkalkhochfläche
besuchen wir ein geschütztes Wacholderheidegebiet. Durch ausgedehnte
Waldungen, die schon zum Buntsandstein-Spessart gehören, gelangen wir
schließlich zur Burgruine Schönrain. Hier ist ein Picknickaufenthalt geplant.
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Georg Dümler und Michael Blum, Tel. 0931 – 2 28 81
Hinweis: Verpflegung bitte mitbringen
Lesung und Kabarett Georg Koeniger:
Donnerstag, 9. Oktober
Der ADFC, Kreisverband Würzburg, lädt ein:
Bis dass die Autotür uns scheidet
- Ein Leben in zwölf Fahrrädern
Theater am Neunerplatz
Adelgundenweg 2A
97082 Würzburg
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 12,- €, ADFC-Mitglieder 10,- €
Kartenreservierung: 0931- 415443
www.neunerplatz.de
Georg Koeniger ist langjähriges Mitglied der Kultkabarettgruppe TBC und ebenso
Schreiber und Akteur beim Theater am Schützenhof. Neben Klettern ist Radfahren
die große Leidenschaft in seinem Leben. Geboren in Münster, Deutschlands
Radstadt Nummer eins, wurden Georg Koeniger die Speichen in die Wiege gelegt.
Deshalb widmet er sein zweites Buch dem Fahrrad: „Bis dass die Autotür uns
scheidet – Ein Leben in 12 Fahrrädern“.
50 Jahre Radfahren, 20 Radreisen in Europa und Übersee, 12 unverwechselbare
Lebensgefährte – für Georg Koeniger ist ein Da- und Unterwegssein ohne
Fahrräder undenkbar. Was liegt da näher, als die wichtigsten Etappen des eigenen
Lebens einmal aus der Sicht jener Räder zu betrachten, auf denen man sie
zurückgelegt hat? In zwölf Kapiteln strampelt sich der Kabarettist von einem
Lebensabschnittsgefährt zum nächsten: vom Kinderrad mit Stützrädern (Marke
Zusammengeschweißt vom Nachbarn) und dem ersten Hollandrad (150 Kilo
Lebendgewicht) übers stolze Rennrad (im Keller) bis zum E-Bike (Gott, wie
peinlich!).
Zum Kräutergarten nach Hohestadt
Sonntag, 12. Oktober 50 km
Schwierigkeitsgrad ***
Auf dem Mainradweg fahren wir bis Ochsenfurt und dann über den
Gaubahnradweg bis Hohestadt. Dort besichtigen wir den kleinen Kräutergarten
der Firma Kneipp. Danach stärken wir uns in einem Cafe in Ochsenfurt bevor wir
über das Rappertsmühlbachtal wieder nach Würzburg radeln.
Treffpunkt: 10:00 Talavera Schlösschen
Tourenleitung: Gudrun und Reiner Englert, Telefon 0931 – 9 71 71
Nikolaustour
Samstag, 6. Dezember 40 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir radeln durch die fränkische Winterlandschaft rund um Würzburg. Dabei wird
ein Weihnachtsmarktbesuch nicht fehlen. Die Tour ist für alle, die winterliche
Kälte nicht scheuen und auch mal gerne den einen oder anderen Glühwein oder
Punsch genießen! Für alle mit Nikolausmütze gibt’s eine besondere
Überraschung!
Treffpunkt: 11:00 Uhr,
Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Christoph Spenkuch,
Telefon: 0160 – 97 32 07 99