Tourenprogramm 2018
Das komplette Tourenprogramm 2018 als pdf ist hier.
Datum | Veranstaltung | S. | Bem. | Km | * |
So, 15.04. | Tour in die Geschichte durch das Breitbachtal | 13 | 38 | *** | |
Di, 17.04. | Feierabendtour | 10 | |||
Sa, 21.04. | Pannenhilfekurs fürs Fahrrad | 14 | TEL | ||
So, 22.04 | Zum Schachblumenfest nach Obersinn | 15 | 90/ 130 | *** | |
**** | |||||
Di, 24.04. | Seniorentour | 11 | |||
Di, 01.05. | Zum Bergfest auf den Zabelstein | 16 | TEL ZUG | 90 | **** |
So, 06.05. | Auf dem Zwei-Bäche-Radweg und nach Fährbrück | 16 | 58 | ** | |
Di, 08.05. | Feierabendtour | 10 | |||
Do, 10.05. | Von Würzburg nach Bamberg auf dem 2-Franken-Radweg | 17 | TEL ZUG | 100 | **** |
Sa, 12.05. | Zum Tag der offenen Tür bei VARIO-Helikopter | 18 | 75 | *** | |
Mi, 16.05. | Feierabendtour | 10 | |||
Mo, 21.05. | Zur Burgruine nach Wertheim | 19 | 90 | **** | |
Sa, 26.05.So, 27.05. | Nach Bad Brückenau mit Biberführung und Fahrradmuseum | 20 | TEL | 80/ 42 | **** |
So, 27.05. | Über die Steinburg nach Einsiedel | 22 | 70 | **** | |
Di, 29.05. | Seniorentour | 11 | |||
So, 03.06. | Zum Brückenbaron nach Bolzhausen | 23 | 65 | *** | |
Do, 07.06 | Feierabendtour | 10 | |||
Sa, 09.06. | Zu den Gipshügeln nach Sulzheim | 24 | TEL ZUG | 80 | **** |
So, 10.06. | Zur Holzmühle | 24 | 45 | ** | |
So, 17.06. | „Magische Orte“: | 28 | 80 | *** | |
Die Konstitutionssäule von Gaibach | |||||
Di, 19.06. | Feierabendtour | 10 | |||
Sa, 23.06.- So, 24.06. | Bad Wimpfen und | 30 | TEL ZUG | 80/ 46 | **** |
zu den Schimpansen nach Schwaigern | |||||
Di, 26.06. | Seniorentour | 11 | |||
So, 01.07. | Auf dem Höhenweg über | 32 | 80 | *** | |
Ruine Karlburg nach Karlstadt | **** | ||||
Sa, 07.07. | Von Möckmühl zur Stuppacher Madonna | 33 | TEL ZUG | 70 | *** |
Sa, 14.07. | Zur hohen Wart in den Spessart | 34 | TEL ZUG | 70 | **** |
So, 15.07. | Rappertsmühlbach | 35 | 1/2 | 40 | ** |
Sa, 21.07. | Ausflug ins Aschbachtal | 36 | 90 | **** | |
Mi, 25.07. | Feierabendtour | 10 | |||
So, 29.07. | Zum Baggersee nach Schweinfurt | 36 | 90 | *** | |
Di, 31.07. | Seniorentour | 11 | |||
So, 05.08. | Über die Steinhöhe | 38 | 1/2 | 50 | ** |
Mi, 08.08. | Feierabendtour | 10 | |||
Sa, 11.08. | Zum Schwanberg und seinem | 38 | 90 | **** | |
Magischen Ort „Alter Aussichtsturm“ | |||||
Mi, 15.08. | Zum Jagdschloss im Spessart auf die Karlshöhe | 40 | TEL | 110 | **** |
So, 19.08. | Ins Kitzinger Land | 41 | 50 | *** | |
Do, 23.08. | Feierabendtour | 10 | |||
So, 26.08. | Durch Wald und Flur zur Silver Ranch | 41 | 50 | *** | |
Di, 28.08. | Seniorentour | 11 | |||
So, 02.09. | Spessart-Nord-Ost-Passage | 42 | TEL ZUG | 90 | **** |
Di, 04.09. | Feierabendtour | 10 | |||
So, 09.09. | Terroir F | 42 | 60 | *** | |
So, 16.09. | Zur Mainschleife nach Volkach | 43 | 60 | *** | |
Di, 25.09. | Seniorentour | 11 | |||
So, 07.10. | Fränkisch Indian Summer | 44 | 1/2 | 35 | ** |
Mi, 17.10. | Feierabendtour | 10 | |||
So, 21.10. | Wanderung: | 44 | TEL | 9 | |
Neue Traumrunde Sulzfeld am Main | |||||
So, 18.11. | Wanderung: | 45 | TEL | 14 | |
Würzburger Grenzwanderung | |||||
So, 20.01. | Wanderung: | 46 | TEL | 16 | |
Zeller Waldspitze - Hettstadter Hof - Zell |
*
Radtour auf kurzer Strecke in weitestgehend flachem Gelände. Es wird langsam gefahren, keine nennenswerten Steigungen. Gut geeignet für weniger Geübte und Familien mit Kindern. Hier kann wirklich jeder mitfahren.
**
Radtour geringer Länge und möglichen leichten Steigungen. Es wird in gemütlichem Tempo gefahren. Man sollte eine kurze Anstrengung nicht scheuen. Für größere Kinder geeignet.
***
Radtour mittlerer Länge mit möglichen anstrengenden Steigungen. Nicht ganz so leichte Tour mit meist mittlerem Tempo. Etwas Kondition und Ausdauer ist nötig. Nicht für Kinder geeignet (bestenfalls trainierte Jugendliche). Rad mit Kettenschaltung empfohlen.
****
Längere, sportliche Tour mit möglichen längeren Steigungen. Hier wird eher in zügigem Tempo gefahren. Geeignet für geübte Tourenfahrer mit guter Kondition und Ausdauer. Rad mit Kettenschaltung erforderlich.
1/2 | Halbtagestour |
---|---|
ZUG | Mit Bahnfahrt |
TEL | Anmeldung erforderlich |
Tour in die Geschichte durch das Breitbachtal
Sonntag, 15. April 38 km
Schwierigkeitsgrad ***
Diese Tour wird als Gemeinschaftstour der Kreiverbände Aschaffenburg, Kitzingen und Würzburg angeboten. Wir radeln gemeinsam von Marktbreit nach Obernbreit über Tiefenstockheim nach Hüttenheim und zurück.
Dabei entdecken wir die versteckt liegende Synagoge in Marktbreit, besichtigen die wiederentdeckte Synagoge mit ihrem Ritualbad in Obernbreit, schauen uns in Hüttenheim von außen den Umbau einer kleinen Synagoge zu einem Wohnhaus an, besichtigen den Jüdischen Friedhof und den Rest eines Hohlweges dort, um anschließend dann in das private Hüttenheimer Fahrradmuseum „einzutauchen“.
Treffpunkt in Marktbreit: 11:15 Uhr am Torbogen des Alten Rathauses neben dem Malerwinkelhaus
In Hüttenheim soll in einer Winzerstube eingekehrt werden. Falls jemand mittags eine Stärkung benötigt, nimmt er seine Verpflegung mit.
Tourenleiter:
Werner Rensinghoff, Tel.: 09321- 21 84 7
Ansprechpartner Kreisverband Würzburg:
Christoph Spenkuch, Tel.: 0160- 97 320 799
Pannenhilfekurs fürs Fahrrad
Samstag, 21. April
Platter Reifen - was nun?
Wir wollen euch zeigen, wie man unterwegs sein Fahrrad wieder flott bekommt und einige Wartungsarbeiten selbst erledigen kann.
Beleuchtung, Bremsen, platte Reifen könnt ihr nach dem Kurs selbst reparieren. Mitzubringen sind: dein Fahrrad, Werkzeug und wenn vorhanden, ein Fahrradschlauch.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Unterer Markt, 97070 Würzburg,
Dauer ca. 2 Stunden
Kursleitung: Dirk Herbert, Wolfgang Herbert
Hinweis: Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 5 €,
Anmeldung erwünscht unter wolfgang.herbert@gmail.com
Telefon: 0174 – 201 68 46
Zum Schachblumenfest nach Obersinn
Sonntag, 22. April 90/130 km
Schwierigkeitsgrad ***/****
Wir starten am Talavera-Schlösschen und fahren zum Maintal-Radweg. In Margetshöchheim am Steg können sich weitere Radler anschließen, ebenso in Gemünden (Parkplatz unter der Brücke). Nach einer Rast/ Einkehr fahren wir weiter auf dem Sinntal-Radweg bis Obersinn zum Schachblumenfest. Hier können wir Speisen, Getränke und die leckeren Kuchen der Landfrauen genießen und uns an den Ständen über die Pflanzen- und Tierwelt von Spessart und Rhön informieren. Da die Schachblume Ende April blüht, werden wir sie vom Radweg aus auch in natura sehen können. Den gleichen Weg radeln wir zurück nach Gemünden. Rückfahrt nach Würzburg mit der Bahn oder dem Rad.
Treffpunkte: 9:00 Uhr, Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
9:30 Uhr, Margetshöchheim / Steg
11:30 Uhr, Gemünden
Tourenleitung: Stefan Wagenblast, Telefon: 0173 – 65 35 105
Zum Bergfest auf den Zabelstein
Dienstag, 01. Mai 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Am heutigen “Tag der Arbeit“ geht es mit dem Zug nach Haßfurt. Von dort fahren wir 10 km auf gut ausgebauten Radwegen in Richtung Naturpark Steigerwald zum Fuße des Zabelsteins. Nach der Ortschaft Wohnau gelangen wir in die Naturpark-Schutzzone. Ab hier geht es stetig nach oben, bis wir auf 489m Höhe unser Ausflugsziel erreichen. Vom etwa 20m hohen Aussichtsturm können wir eine tolle Fernsicht genießen. Beim heutigen Bergfest werden wir unsere ausgiebige Mittagsrast halten. Zurück radeln wir über Gerolzhofen, den Hörnauer See, Lindach, Wipfeld, Bergtheim und Estenfeld nach Würzburg.
Treffpunkt: 8:10 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Dirk Herbert, Telefon: 0160 – 95 787 900
Hinweis: Anmeldung erforderlich, Bahnkosten werden umgelegt
Auf dem Zwei-Bäche-Radweg und nach Fährbrück
Sonntag, 06. Mai 58 km
Schwierigkeitsgrad **
Wir starten in der Nürnberger Straße und fahren nach Lengfeld. Auf dem Zwei-Bäche-Radweg, wegen des Logos (2 Fische auf einem Tandem) auch Fische-Weg genannt, können wir auf mehreren Tafeln Wissenswertes über die Bäche Kürnach und Pleichach, sowie über die anliegenden Ortschaften erfahren. Bei Unterpleichfeld biegen wir nach Bergtheim ab und erreichen eine Straußenfarm. Die 2017 eingeweihte HubertusKapelle führt uns zur Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Fährbrück. Im neu angelegten Biergarten des Hubertushofes können wir eine gemütliche Einkehr halten. Über Burggrumbach, Mühlhausen und Rimpar erreichen wir wieder Würzburg.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Nürnberger Straße 1, gegenüber REAL
Tourenleitung: Trudi Schäflein, Telefon: 0931 – 1 38 51
Hinweis: Getränke mitnehmen
Von Würzburg nach Bamberg auf dem 2-Franken-Radweg
Donnerstag, 10. Mai 100 km
Schwierigkeitsgrad ****
Wir starten vom Würzburger Hauptbahnhof und radeln über Volkach, Ebrach, Burgebrach, Pettstadt nach Bamberg. Mittagseinkehr ist in einem Gasthaus geplant. Wer in Bamberg übernachten möchte, soll sich bitte selbst eine Unterkunft suchen. Abends fahren wir mit dem Zug zurück nach Würzburg.
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Telefon: 0174 – 201 68 46
Hinweis: Anmeldung erforderlich, telefonisch oder per Mail wolfgang.herbert@gmail.com
Zum Tag der offenen Tür bei VARIO-Helikopter
Samstag, 12. Mai 75 km
Schwierigkeitsgrad ***
<o:wrapblock></o:wrapblock>Auf dem Mainradweg über Karlstadt nach Gemünden. Zustiege in Margetshöchheim am Steg um 9:30 Uhr und in Gemünden um 11:30 Uhr am Parkplatz unter der Brücke. Nach einer Rast fahren wir weiter auf dem Saale-Radweg bis Schonderfeld zum „Tag der offenen Tür“ bei der Firma VARIO-Helikopter. Viele Helikopter-Modelle sind ausgestellt und werden ferngesteuert vorgeführt. Auch Speisen und Getränke sind im Angebot. In der benachbarten Forellenzucht können wir zum Fischessen einkehren, bevor wir die Rückfahrt antreten. Rückfahrt ab Gemünden mit der Bahn oder dem Rad.
Treffpunkte: 9:00 Uhr Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
9:30 Uhr Margetshöchheim / Steg
11:30 Uhr Gemünden
Tourenleitung: Klaus Koch, Telefon: 0931 – 9 79 43
Zur Burgruine nach Wertheim
Montag, 21. Mai (Pfingsten) 90 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir fahren über Waldbüttelbrunn auf Wald- und Forstwegen nach Holzkirchen, wo die Klosterkirche von Balthasar Neumann besichtigt werden kann. Weiter geht es auf Radwegen über Dertingen nach Wertheim. Dort ist eine Einkehr geplant. In Eigenregie kann man auch die Burgruine besichtigen. Der Rückweg führt teils auf dem Radweg am Main nach Lengfurt, dann über Greußenheim und Margetshöcheim bis Würzburg.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
Tourenleitung: Dieter Forster, Telefon: 09366 – 98 39 846
Tourenprofil: Fahrzeit ca. 7 Stunden, Höhenmeter 930 m
Nach Bad Brückenau mit Biberführung und Deutsches Fahrradmuseum
Samstag/Sonntag, 26./27. Mai 80/42 km
Schwierigkeitsgrad **** Wochenendtour
1. Tag: Wir radeln den Mainradweg bis Gemünden (km 42). Nach einer Rast geht es weiter durch das schöne Sinntal bis Zeitlofs (km 74). Dann müssen wir ca. 6 km Straße fahren bis zu unserem Quartier „Schwarzes Roß“ in Eckarts (km 80), wo wir gegen 17:00 Uhr eintreffen. Nach dem Abendessen holt uns Herr Hildmann ab und fährt mit uns zu einer Biberburg und einem Biberbeobachtungsstand. Er ist Biberbeauftragter im Sinngrund und erzählt uns alles über das Leben und die Baukünste der Biber.
2. Tag: Nach dem Frühstück satteln wir die Räder und fahren 3 km zum Deutschen Fahrradmuseum nach Bad Brückenau. Neben einem Nachbau des Laufrades von Karl Friedrich Drais (1817) können wir viele „alte“ Fahrräder bewundern, sowie einen historischen Fahrradladen mit den entsprechenden Utensilien von früher. So erleben wir die Geschichte des Individualverkehrs mit Muskelkraft, später mit Unterstützung durch Verbrennungsmotoren, heute mit E-Motor, das Pedelec. Nach einer Stärkung im Jugendstil-Cafe nebenan starten wir zur Rückfahrt auf der gleichen Strecke bis Gemünden (km 42). Hier haben wir zwei Varianten: entweder zum Bahnhof oder weiter mit dem Rad, dann werden es ca. 90 km, natürlich mit einigen Pausen.
Anmeldung: bis 12. Mai wegen Quartierbestellung (36,-€ p.P. ÜF im DZ) Treffpunkte: 9:00 Uhr, Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
9:30 Uhr, Margetshöchheim / Steg
11:30 Uhr, Gemünden (bitte Info an Tourenleiter)
Tourenleitung: Klaus Koch, Telefon: 0931 – 9 79 43
Hinweis: Getränke und Picknick mitbringen
Über die Steinburg nach Einsiedel
Sonntag, 27. Mai 70 km
Schwierigkeitsgrad ****
Wir fahren auf die Steinburg, dann weiter zum Rotkreuzhof auf gut asphaltierten Straßen. Über den Kobelweg gelangen wir zum Rimparer Kobel. Von dort haben wir eine herrliche Aussicht. Dann radeln wir nach Einsiedel. Dort legen wir eine längere Rast ein. Zurück fahren wir über Güntersleben und durchs Dürrbachtal nach Würzburg.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Roland Ledig, Ulrich Stefan, Telefon: 0152 – 266 186 97
Hinweis: Getränke und Proviant mitbringen
Zum Brückenbaron nach Bolzhausen
Sonntag, 03. Juni 65 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir fahren den Mainradweg Richtung Randersacker. Vor Klein-Ochsenfurt über die Brücke nach Goßmannsdorf. Weiter zum Gaubahnradweg, dem wir bis Sonderhofen folgen. Dann einen Kilometer auf der Straße nach Bolzhausen, und wir sind nach 26 km am Ziel beim Brückenbaron. Nicht nur die alte Straßenbrücke von Segnitz, die über einen Weiher führt, auch die neuen Gebäude mit Gaststätte und Biergarten, die alten Elektromotoren und Werkzeugmaschinen, das Kneipp-Becken, die Holzlokomotive als Kinderspielplatz und vieles mehr gibt es zu bestaunen. Dafür nehmen wir uns ausreichend Zeit und stärken uns mit Speis und Trank im Biergarten.
Zurück fahren wir über Sonderhofen Richtung Sächsenheim nach Herchsheim und erreichen Giebelstadt. Weiter an Klingholz vorbei nach Fuchsstadt, Rottenbauer und auf dem neuen Radweg nach Heidingsfeld und Würzburg (ca. 17:00 Uhr).
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Feggrube, TGW Würzburg
Tourenleitung: Klaus Koch
Telefon: 0931 – 9 79 43
Zu den Gipshügeln nach Sulzheim
Samstag, 09. Juni 80 km
Schwierigkeitsgrad ****
Mit der Bahn fahren wir nach Schweinfurt. Von dort radeln wir zu unserem Tagesziel, dem Naturschutzgebiet „Sulzheimer Gipshügel“ in der Unkenbachaue. Dieses lernen wir in einer fachkundigen Führung kennen. Weiter geht es nach Volkach, wo eine Mittagseinkehr vorgesehen ist. Gestärkt treten wir dann Richtung Würzburg in die Pedale.
Treffpunkt: 8:10 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Dirk Herbert, Telefon: 0160 – 95 787 900
Ludwig Deininger, Telefon: 0171 – 67 27 893
Hinweis: Getränke und Picknick mitbringen,
Anmeldung erforderlich, Bahnkosten werden umgelegt
Zur Holzmühle
Sonntag, 10. Juni 45 km
Schwierigkeitsgrad **
Über Höchberg und Eisingen radeln wir zur romantischen Holzmühle zwischen Üttingen und Holzkirchen. Nach ausgiebiger Mittagsrast geht der Rückweg durch das Aalbachtal nach Waldbüttelbrunn. Hier gönnen wir uns noch eine Einkehr, bevor wir unsere Tour ausklingen lassen und nach Würzburg ins Tal rollen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Cafe Cairo (Burkarderkirche)
Tourenleitung: Heribert Pennekamp, Telefon: 0931 – 40 81 40
Bad Wimpfen und zu den Schimpansen nach Schwaigern
Samstag/Sonntag, 23./24. Juni 80/46 km
Schwierigkeitsgrad **** Wochenendtour
1. Tag: Mit der Bahn 8:03 Uhr nach Lauda. Hier starten wir die Tour auf dem Radweg nach Boxberg. Nach einer Einkehr folgt ein 400m langer, starker Anstieg. Auf Schiebende wird oben gewartet. Dann kommen wir nach Schwabhausen und fahren auf einer Nebenstraße bis Schillingstadt (km 21). Nach einem kurzen Anstieg geht es hinunter ins schöne Kessachtal. In Oberkessach an einer historischen Pumpe (km 37) werden wir eine Rast machen. Dann erreichen wir Widdern an der Jagst (km 46) und fahren den Jagstradweg über Möckmühl bis Bad Friedrichshall (km 78). Jenseits des Neckars liegt unser Tagesziel, das Benediktiner Kloster in Wimpfen im Tal.
2. Tag: Wir radeln nach Bad Wimpfen hinauf. Bei einer Stadtführung hören und sehen wir Interessantes über die Geschichte dieses historischen Ortes. Danach fahren wir auf dem Neckar- und Leintal-Radweg zum Tierpark Schwaigern (km 22) mit dem größten Schimpansen-Gehege Deutschlands. Diesen Primaten bei der Fütterung zuzuschauen, ist ein Erlebnis der besonderen Art und mit etwas Fantasie erkennen wir unsere Urvorfahren. Im Tierpark ist auch eine Cafeteria, wo wir einkehren. Auf dem gleichen Weg radeln wir zum Bahnhof nach Bad Friedrichshall (km 46) und mit der Bahn zurück nach Würzburg.
Anmeldung: bis 10.06. wegen Quartierbestellung
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Klaus Koch, Telefon: 0931 – 9 79 43
Hinweis: Getränke und Picknick mitbringen
Gesamtkosten ca. 70,- € p.P. (Bahn, Abendessen, ÜF)
Auf dem Höhenweg über Ruine Karlburg nach Karlstadt
Sonntag, 01. Juli 80 km
Schwierigkeitsgrad Var. 1: ***/ Var. 2: ****
Die Tour führt über Höchberg hinauf zur Eisinger Höhe, weiter durch Waldbüttelbrunn, nach Roßbrunn und Greußenheim. Nun Richtung Johannishof, wo wir eine starke Steigung überwinden müssen. Es geht weiter über Billingshausen nach Duttenbrunn mit dem nächsten Anstieg, der uns mit einem Panoramablick ins Maintal belohnt. Nun fahren wir weiter bis zur ICE-Trasse. Hier können wir zwei Varianten anbieten. Variante 1: eine direkte zünftige 3 km - Abfahrt nach Laudenbach und weiter nach Karlstadt.
Variante 2: entlang der ICE-Strecke immer wieder auf und ab (90 hm) bis Höhe Steinfeld, dann durch den Wald zur Ruine Karlburg mit traumhaftem Ausblick auf das Maintal und Karlstadt. Nach einer kurzen Pause Abfahrt nach Karlstadt zur Mittagsrast.
Heimfahrt über den Main-Radweg. Letzte Einkehr nach Absprache möglich.
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Cafe Cairo (Burkarder Kirche)
Tourenleitung: Rainer Müller, Trudi Schäflein,
Telefon: 0931 – 9 88 35
Von Möckmühl zur Stuppacher Madonna
Samstag, 07. Juli 70 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir fahren zunächst mit der Bahn ins nördliche Baden-Württemberg nach Möckmühl. Entlang der Jagst radeln wir nach Jagsthausen mit Blick zur Götzenburg. Hier lebte Roman Herzog, der ehemalige Bundespräsident. Bei etwa 20,5 km erreichen wir das ehemalige Zisterzienser Kloster Schöntal aus dem 12. Jahrhundert, mit der kunstvollen Barockkirche. Gestärkt fahren wir über Marlach, Krautheim nach Dörzbach. In den folgenden ca. 6 km müssen wir mehrere Steigungen überwinden, um kurz vor Stuppach eine zünftige Abfahrt genießen zu können. Ein Abstecher hoch zur Stuppacher Madonna mit einem Marienbild von Matthias Grünewald aus dem Jahre 1516 belohnt uns auch für diese Steigung. Nun rollen wir runter nach Bad Mergentheim und können eine ausgiebige Rast einlegen. Nach Absprache würde hier die Möglichkeit bestehen, mit der Bahn nach Würzburg zu fahren. An der Tauber entlang radeln wir noch ca. 12 km nach Lauda und steigen dort in den Zug zurück nach Würzburg. Wir fahren überwiegend auf geteerten Radwegen.
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Trudi Schäflein, Telefon: 0931 – 1 38 51
Hinweis: Getränke und Picknick mitnehmen, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt, Bahnkosten werden umgelegt.
Zur Hohen Wart in den Spessart
Samstag, 14. Juli 70 km
Schwierigkeitsgrad ****
Mit der Bahn fahren wir nach Aschaffenburg. Von dort radeln wir etwa 10 km am Main entlang, bevor wir die Höhen des Spessarts erklimmen. In östlicher Richtung geht es meist auf Waldwegen unserem Ausflugsziel, dem Hohe Wart-Haus entgegen. Gestärkt nach einer Einkehr radeln wir nach Mespelbrunn und auf gut ausgebauten Radwegen durch das schöne Elsavatal wieder zum Main hinab. Die abwechslungsreiche Tour führt durch Eichen- und Buchenmischwald. Ab Elsenfeld fahren wir am Main entlang bis Aschaffenburg und mit dem Zug zurück nach Würzburg.
Treffpunkt: 8:10 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Tourenleitung: Dirk Herbert, Telefon: 0160 – 95 787 900
Hinweis: Anmeldung erforderlich, Bahnkosten werden umgelegt
Rappertsmühlbach
Sonntag, 15. Juli 40 km
Schwierigkeitsgrad **
Bei dieser gemütlichen Tour fahren wir auf dem Maintal-Radweg über Randersacker bis Kleinochsenfurt. Hier radeln wir dann leicht ansteigend entlang des Baches bis zum Weiher. Nach einer kurzen Steigung geht es oberhalb von Sommerhausen mit herrlichem Blick auf das Maintal bis nach Eibelstadt. Dort haben wir Gelegenheit zur Einkehr in einem Café oder Biergarten. Am Schluss geht es am Main entlang wieder zu unserem Ausgangspunkt.
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Parkplatz Feggrube / TG Würzburg
Tourenleitung: Stefan Wagenblast, Telefon: 0173 – 65 35 105
Ausflug ins Aschbachtal
Samstag, 21. Juli 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Über Kürnach, Burggrumbach und Hausen gelangen wir nach Mühlhausen im Werntal. Dem Werntalradweg folgen wir bis Heugrumbach. Dort schwenken wir nach Norden. Am Gut Erlasee vorbei überqueren wir den Höhenrücken zwischen Wern- und Aschbachtal. Mittagspause ist in Hundsbach geplant. Weiter geht es bis Aschfeld, womit wir wieder im Werntal sind. Flussabwärts führt die Tour bis Wernfeld und auf dem Mainradweg nach Würzburg zurück.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Kürnachtalhalle Lengfeld, Werner von Siemens-Str. 93 Tourenleitung: Ludwig Deininger, Telefon: 0171 – 67 27 893
Zum Baggersee nach Schweinfurt
Sonntag, 29. Juli 90 km
Schwierigkeitsgrad ***
Ab Parkplatz Weiße Mühle Estenfeld, fahren wir zunächst auf dem „2FRANKENRADWEG“ nach Kürnach und Seligenstadt. Es geht weiter entlang der Route der Mainschleifenbahn über Prosselsheim, Unter- und Obereisenheim. Mit der Fähre wechseln wir das Mainufer und radeln vorbei an Kloster St. Ludwig, Heidenfeld, Röthlein und gelangen zum Baggersee. Hier werden wir unser Picknick am See abhalten oder auf der Terrasse des Beach Cafes Kleinigkeiten genießen. Je nach Wetterlage können die „Wasserratten“ auch im Badesee schwimmen. Gestärkt fahren wir durch die wunderschön angelegte Wehranlage, über die Maxbrücke zum Marktplatz mit Rathaus und Rückert-Denkmal. Am HBF Schweinfurt vorbei, geht es auf dem Radweg nach Bergrheinfeld zu einem Labyrinth, das zum Entspannen einlädt. In Werneck können wir kurz das BalthasarNeumann-Schloss bewundern und uns mit Eis oder Kaffee stärken, um über Mühlhausen, Bergtheim und Kürnach nach Estenfeld zu gelangen. Wir fahren überwiegend auf geteerten Radwegen.
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Parkplatz Weiße Mühle in Estenfeld
Tourenleitung: Trudi Schäflein, Telefon: 0931 – 1 38 51
Hinweis: Getränke und Picknick mitnehmen
Über die Steinhöhe
Sonntag, 05. August 50 km
Schwierigkeitsgrad **
Am Main entlang fahren wir gemütlich nach Zellingen und dort über die alte Brücke nach Retzbach. Den Retzbach entlang geht es nach Retzstadt, hier beginnt eine langgezogene, aber gut fahrbare Steigung. Hinauf geht es zur Steinhöhe, die mit 382 m über NN einer der höchsten Punkte des Würzburger Landkreises ist. Ab da rollen wir bergab nach Güntersleben, wo wir einkehren werden. Die letzten paar Kilometer zurück nach Würzburg fahren wir am Dürrbach entlang.
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
Tourenleitung: Stefan Wagenblast, Telefon: 0173 – 65 35 105
Zum Schwanberg und seinem Magischen Ort "Alter Aussichtsturm"
Samstag, 11. August 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Auf den schönsten Radwegen des Landkreises Kitzingen geht es hinauf zum Schwanberg (474 m). Die Strecke führt über Kürnach nach Escherndorf. Mit der Fähre hinüber nach Nordheim und über Sommerach fahren wir Richtung Schwanberg. Der Anstieg hinauf zum Schwanberg ist sehr steil und beträgt 3 km, dabei überwinden wir 250 Höhenmeter. Oben erwartet uns ein toller Ausblick auf das Kitzinger Weinland und ein Biergarten zum Verweilen. Auf dem Schwanberg besuchen wir auch den Magischen Ort “Alter Aussichtsturm” mit dem dreidimensionalen Stelengarten. Wir blicken über den Julius-Echter-Berg und die Iphöfer Weinberge. Zurück fahren wir über Kitzingen und Biebelried wieder nach Würzburg.
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Nürnberger Straße 1, gegenüber REAL
Tourenleitung: Roland Ledig und Stefan Wagenblast,
Telefon: 0173 – 65 35 105
Hinweis: genügend Getränke und Picknick mitnehmen
Zum Jagdschloss im Spessart auf die Karlshöhe
Mittwoch, 15. August (Maria Himmelfahrt) 110 km
Schwierigkeitsgrad ****
Wir fahren mit dem Rad Richtung Zellingen und Leinach. Hier beginnt die erste große Steigung über den Hacksberg nach Birkenfeld. Auf einem Forstweg erreichen wir dann Marktheidenfeld, wo eine kleine Stärkung geplant ist. Danach fahren wir ins Hafenlohrtal. Nun beginnt der 5 km lange Aufstieg zur Karlshöhe über einen geschotterten Forst- und Waldweg. Der Rückweg geht auf Radwegen von Marktheidenfeld, Remlingen, Waldbüttelbrunn nach Würzburg.
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Margetshöchheim / Steg
Tourenleitung: Dieter Forster, Telefon: 09366 – 98 39 846
Tourenprofil: Fahrzeit ca. 8,5 Stunden, Höhenmeter 1550 m
Hinweis: Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt
Ins Kitzinger Land
Sonntag, 19. August 50 km
Schwierigkeitsgrad ***
Auf guten Radwegen fahren wir zunächst über Randersacker, Gerbrunn, Rottendorf in Richtung Dettelbach. In Bibergau biegen wir ab, queren die B 22 und fahren hinunter nach Mainstockheim. Bereits bei der Abfahrt haben wir schöne Ausblicke zum Steigerwald mit dem Schwanbergmassiv. In Mainstockheim geht’s weiter am Main entlang nach Kitzingen. Dort nehmen wir uns die Zeit zur Stärkung in einem Café. Bei Interesse ist auch ein kleiner Abstecher auf die andere Mainseite nach Etwashausen auf das Gelände der ehemaligen kleinen Gartenschau möglich. Von hier aus bietet sich ein schöner Ausblick auf die Kitzinger Altstadtsilhouette. Die Rückfahrt führt uns dann auf Radwegen über Repperndorf nach Würzburg.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Feggrube / TGW Würzburg Tourenleitung: Ulrich Stephan, Telefon: 0931 – 70 69 10
Durch Wald und Flur zur Silver Ranch
Sonntag, 26. August 50 km
Schwierigkeitsgrad ***
Die Tour führt uns durch das Steinbachtal über Kist und Kleinrinderfeld zur Silver Ranch. Nachdem wir uns gestärkt haben radeln wir durch den Guttenberger Forst zurück nach Würzburg. Auf der Tour fahren wir überwiegend auf Wald- und Wirtschaftswegen mit einigen Steigungen. Im Biergarten vom Postkutscherl können wir unsere Tour ausklingen lassen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
Tourenleitung: Gudrun und Reiner Englert, Telefon: 0931 – 9 71 71
Hinweis: Getränke mitbringen
Spessart-Nord-Ost-Passage
Sonntag, 02. September 90 km
Schwierigkeitsgrad ****
Wir fahren mit dem Zug nach Lohr. Von dort aus beginnt unsere Tagestour. Sie führt über Frammersbach, Pfaffenhausen, Marjoß, Obersinn, Rieneck nach Gemünden. Ab Gemünden fahren wir mit dem Zug zurück nach Würzburg.
Treffpunkt: 7:10 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg, Nähe Taxistand
Abfahrt mit dem Zug: 7:37 Uhr
Ankunft in Lohr: 8:15 Uhr
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Telefon: 0174 – 201 68 46
Hinweis: Anmeldung erwünscht
Terroir F
Sonntag, 09. September 60 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir radeln zum Terroir F Punkt oberhalb von Rimpar, weiter durch den Wald nach Einsiedel zum Walderlebniszentrum. Von dort geht es ins Pleichachtal bis Unterpleichfeld und durchs Kürnachtal bis Estenfeld. Dort besteht die Möglichkeit im Hasenkühli etwas zu essen und zu trinken. Schlusshock ist im Wasserhäusle geplant.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”)
Tourenleitung: Gudrun und Reiner Englert, Telefon: 0931 – 9 71 71
Hinweis: Bitte Getränke und Müsliriegel nicht vergessen
Zur Mainschleife nach Volkach
Sonntag, 16. September 60 km
Schwierigkeitsgrad ***
Wir fahren entlang der Kürnach bis zur Weißen Mühle, von da über Rothof und Gutshof Seligenstadt nach Neusetz hinunter. Jetzt bringt uns eine moderate, aber lange Steigung auf die Neuseser Höhe mit Mainblick. Von hier rollen wir gemütlich mit Fotopausen durch die Weinberge nach Escherndorf und Volkach, wo wir Mittagspause machen. Auf dem Rückweg fahren wir hoch zur Vogelsburg, um den herrlichen Blick auf die Mainschleife genießen zu können. Über Kürnach fahren wir nach Würzburg zurück. Eine letzte Einkehr ist in Estenfeld oder Lengfeld möglich.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Nürnberger Straße 1, gegenüber REAL
Tourenleitung: Rainer Müller, Trudi Schäflein, Telefon: 0931 – 9 88 35
Fränkisch “Indian Summer”
Sonntag, 07. Oktober 35 km
Schwierigkeitsgrad **
Wir genießen den Oktober im Würzburger Landkreis. Der Herbst malt uns bunte Landschaften, die wir uns auf dieser entspannten Tour gefallen lassen. Auf Rad- und Feldwegen fahren wir durch den nördlichen Landkreis und lassen uns von den kräftigen Farben der Bäume und Büsche beeindrucken. Die gefahrene Geschwindigkeit ist moderat und die Steigungen sind erträglich, sodass auch Wenigfahrer bei dieser Tour auf ihre Kosten kommen.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Nürnberger Straße 1, gegenüber REAL
Tourenleitung: Stefan Wagenblast, Telefon: 0173 – 65 35 105
Neue Traumrunde Sulzfeld am Main
Sonntag, 21. Oktober 9 km
Wanderung
Bis zum Druck des Programms gab es leider noch keine offizielle Wegbeschreibung.
Treffpunkt für eine Fahrgemeinschaft ist um 13 Uhr am Talavera-Schlösschen (“Waldschänke Dornheim”) in Würzburg,
Treffpunkt in Sulzfeld am Main um 13:30 Uhr auf dem Mainparkplatz (Kitzinger Str. 1)
Gehzeit 2 ¾ Stunden
Einkehr anschließend in Sulzfeld
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Telefon: 0174 – 201 68 46
Hinweis: Anmeldung erforderlich, Mail wolfgang.herbert@gmail.com
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 2 Euro
Würzburger Grenzwanderung
Sonntag, 18. November 14 km
Wanderung
Unsere Wanderung startet an der Straßenbahnhaltestelle Steinbachtal und führt uns über das Steinbachtal nach Höchberg. Dort werden wir in einem Gasthaus zu Mittag essen und anschließend über den Hexenbruch in die Zellerau zurückwandern.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Straßenbahnhaltestelle Steinbachtal
Tourenleitung: Wolfgang Herbert, Telefon: 0174 – 201 68 46
Hinweis: Anmeldung erforderlich, Mail wolfgang.herbert@gmail.com
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 2 Euro
Zeller Waldspitze – Hettstadter Hof – Zell
Sonntag, 20. Januar 2019 16 km
Wanderung
Wir starten unsere Wanderung am Parkplatz des Fußballstadions DJK Würzburg Zellerau. Über die Radulfsteige und Spessartstraße wandern wir hoch zur „Zeller Waldspitze“. In einem weiten Bogen laufen wir zum Ortsanfang Waldbüttelbrunn und überqueren die B8. Am Hettstatter Hof und einem Grillplatz vorbei gelangen wir nach Zell, wo eine Mittagsrast um ca. 13 Uhr in einem Lokal geplant ist. Durch den interessanten Altort und dem „Zeller Bock“ erreichen wir unseren Startpunkt.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Würzburg Frankfurterstraße 56, Parkplatz REWE Tourenleitung: Trudi Schäflein, Telefon: 0931 – 1 38 51 Hinweis: Anmeldung bis 17.01. erforderlich.
Kleines Frühstück mitbringen.
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 2 Euro